Startseite » Archive für adminMOL

Über adminMOL

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat adminMOL, 23 Blog Beiträge geschrieben.

Informationen zur Energiepreispauschale für Rentnerinnen und Rentner

Die Bundesregierung hat zum 1. Dezember 2022 eine Energiepreispauschale unter anderem für Rentnerinnen und Rentner in Höhe von 300,00 € beschlossen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erklärt auf seiner Internetseite, dass Rentnerinnen und Rentner berufsständischer Versorgungswerke keinen Anspruch auf Auszahlung der Energiepreispauschale haben. Da die berufsständischen Versorgungseinrichtungen auf Landesrecht beruhten sei es eine Frage, die auf Landesebene beantwortet werden müsse, ob Rentnerinnen und Rentner dieser Versorgungswerke eine Energiepreispauschale erhielten.

Zwar liegt die Alterssicherung der freien Berufe in der Kompetenz der Länder, jedoch ist die Energiepreispauschale keine Rentenleistung. Sie rekurriert nicht auf zuvor entrichtete Beiträge. Die Energiepreispauschale ist eine allgemeine, pauschale Staatshilfe zur Tragung der stark erhöhten Energiekosten. Es handelt sich um Bundesmittel, die durch die Deutsche Rentenversicherung ausgezahlt werden und somit um Mittel aus Steuern, die auch von Mitgliedern berufsständischer Versorgungswerke entrichtet werden.

Rentnerinnen und Rentner der Tierärzteversorgung Niedersachsen haben sich zu diesem Thema an das Versorgungswerk gewendet, da sie die Sichtweise der Bundesregierung nicht nachvollziehen können und für ungerecht halten.

Für diese Unzufriedenheit und den Unmut hat die Tierärzteversorgung Niedersachsen vollstes Verständnis, wenngleich sie nicht der geeignete Adressat ist, da es sich bei der Energiepreispauschale nicht um eine Rentenleistung handelt.

Ungeachtet dessen ist das Versorgungswerk dazu in Kontakt mit dem Land Niedersachsen getreten. Nähere Auskünfte dazu sind derzeit leider nicht möglich.

Die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV), Spitzenverband der berufsständischen Versorgungswerke in Deutschland, hat Kontakt mit Politik und Ministerien aufgenommen, und auf die Gleichheitsproblematik gemäß Artikel 3 Abs. 1 Grundgesetz hingewiesen.

Informationen zum aktuellen Sachstand erhalten Sie hier auf der Internetseite der Tierärzteversorgung Niedersachsen.

2023-03-23T14:51:03+01:0023. März 2023|

Mitgliedermagazin 2022

Die aktuelle Ausgabe des Mitgliedermagazins finden Sie hier.

2022-11-02T19:31:52+01:0010. Februar 2022|

Wahlen von Vorstand und Aufsichtsrat

In der Kammerversammlung der Tierärztekammer Niedersachsen am 1. Dezember 2021 haben Wahlen für einen Teil der Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat der Tierärzteversorgung Niedersachsen stattgefunden.

Im Aufsichtsrat standen die Positionen aller sechs Vertreter des Kammerbereiches Niedersachsen zur Wahl. Im Vorstand waren die Positionen zweier Vertreter des Kammerbereiches Niedersachsen zu besetzen. Sowohl im Aufsichtsrat als auch im Vorstand wurde mit Dr. med. vet. Stephan Galland bzw. Frau Dr. med. vet. Stefanie Klingeberg jeweils ein neues Mitglied begrüßt.

Informationen zu den Gremien der Tierärzteversorgung Niedersachsen und ihren Mitgliedern finden Sie hier.

2022-11-02T19:32:42+01:001. Dezember 2021|

Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2021

Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. In den Wahlprogrammen der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien finden sich auch Versorgungswerke betreffende Themen und Aussagen. Diese wurden in Wahlprüfsteinen zusammengestellt:

Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2021

In der Übersicht sind die im 19. Deutschen Bundestag sowie voraussichtlich im 20. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien aufgeführt. Die Reihenfolge der Nennung der Parteien richtet sich nach der Anzahl der Sitze ihrer Fraktion im 19. Deutschen Bundestag. Die angegebenen Zitate sind den Bundestagswahlprogrammen in ihrer finalen Fassung zu entnehmen. Programme im Entwurfsstatus wurden nicht berücksichtigt.

2022-11-02T19:33:21+01:004. August 2021|

Warnung vor irreführenden Anrufen bei Mitgliedern von Versorgungswerken

Die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. hat darüber informiert, dass Mitglieder von Versorgungswerken derzeit Telefonanrufe erhalten deren Ziel offenbar ist, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Versicherungsprodukte zu verkaufen.

So wird beispielsweise behauptet, der Anrufer sei Mitarbeiter einer Serviceeinrichtung für Ärzte, die zum Versorgungswerk gehöre.

Wir bitten Sie daher um erhöhte Vorsicht.

Falls Sie einen solchen Anruf erhalten, melden Sie dies bitte dem Versorgungswerk. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

2022-11-02T19:34:10+01:0010. Juni 2021|

Warnung vor vermeintlichen Anrufen des Versorgungswerkes

Die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV) hat mitgeteilt, dass Mitglieder ärztlicher Versorgungswerke derzeit Telefonanrufe Dritter erhalten, die sich fälschlicherweise als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Versorgungswerkes ausgeben. Ziel dieser Anrufe ist es offenbar, an persönliche Daten der Mitglieder zu gelangen.

Wir bitten Sie daher um erhöhte Vorsicht, insbesondere Bankdaten werden von uns nicht telefonisch abgefragt.

Falls Sie einen solchen Anruf erhalten, melden Sie dies bitte dem Versorgungswerk. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

2022-11-02T19:35:02+01:0019. März 2021|

Aktuelle Leistungsanpassungen 2021

Vorstand und Aufsichtsrat haben der Kammerversammlung keine Dynamisierung der Anwartschaften und Leistungen zum 1. Januar 2021 vorgeschlagen.

Zum Zeitpunkt der Aufstellung des relevanten Jahresabschlusses haben die Corona-Pandemie sowie die in diesem Kontext getroffenen Schutzmaßnahmen zu einer unsicheren Situation an den Kapitalmärkten geführt, die teilweise auch noch weiterhin Bestand hat. Hinzukommt auch, dass die Notenbanken weltweit ihre Geldpolitik zur Abmilderung der konjunkturellen Folgen der Corona-Pandemie gelockert haben und eine Abkehr vom anhaltend niedrigen Zinsniveau in den nächsten Jahren daher nicht absehbar ist.

Da die Sicherheit der Altersvorsorge unserer Mitglieder oberste Priorität hat, wurde in diesem herausfordernden Jahr 2020, der nach Dotierung der Deckungsrückstellung verbleibende Überschuss zur Stärkung der Sicherheiten der Tierärzteversorgung Niedersachsen verwendet.

2022-11-02T19:38:40+01:0027. Januar 2021|

Mitgliedermagazin 2021

Die aktuelle Ausgabe des Mitgliedermagazins finden Sie hier.

2022-11-02T19:39:40+01:0027. Januar 2021|

Dr. Thomas Grammel erneut in ABV-Vorstand gewählt

Die Delegierten der 43. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV) haben am 21. November 2020 in einer Videokonferenz den Vorsitzenden des Vorstandes der Tierärzteversorgung Niedersachsen, Dr. med. vet. Thomas Grammel, erneut in den Vorstand der ABV gewählt.

Die ABV vertritt als Spitzenorganisation die Interessen von insgesamt bundesweit 90 berufsständischen Versorgungswerken für die Angehörigen der verkammerten Freien Berufe.

Dr. Thomas Grammel ist zudem seit 2016 Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Versorgungswerke der Tierärzte.

2022-11-02T19:41:45+01:0021. November 2020|

Mitgliedermagazin 2020

Die aktuelle Ausgabe des Mitgliedermagazins finden Sie hier.

2022-11-02T19:42:45+01:005. Februar 2020|
Nach oben